Städtisches Bürgerheim

Wir betrachten den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit in Bezug auf seine individuelle Lebensgeschichte. Die Gleichberechtigung aller am Pflegeprozess beteiligten Personen ist uns dabei ein sehr wichtiges Anliegen.

Unsere tägliche Arbeit ist geprägt von Evaluations- und Qualitätsorientierung. Dies erreichen wir durch eine offene und transparente Kommunikation, sowie eine regelmäßige Evaluation unseres Handelns in Kooperation mit anderen Berufsgruppen (Ärzten, Therapeuten, Ehrenamtlichen etc.).

Durch regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben und entwickeln unser Qualitätsmanagement-System innerbetrieblich ständig weiter.

Wir begleiten unsere Bewohner:innen in der aktuellen Lebensphase. Die Integration aller Pflege- und Betreuungsbereiche (palliativ und gerontopsychiatrisch etc.) macht das möglich.

Wir sehen uns als eine Einheit. Durch die Identifikation mit unserer Arbeit entsteht ein „Wir-Gefühl“. Hierdurch entwickelt sich eine Atmosphäre, in der Angehörige, Betreuer, ehrenamtliche Helfer und Besucher willkommen sind und die Möglichkeit bekommen, sich einzubringen.

Unser Handeln ist geprägt von ökonomischen und ökologischen Grundsätzen, ohne damit Gewinn erzielen zu wollen. Mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen gehen wir behutsam um.

Leitbild für unseren Bereich „Daheim unterm Dach“

Wer sind wir

  • Unser Team arbeitet fachlich auf dem neuesten Stand der Gerontopsychiatrie und erweitert das Wissen durch ständige Fort- und Weiterbildung.
  • Grundlage unserer Pflege und Betreuung ist das ganzheitlich fördernde Pflegekonzept von Monika Krohwinkel, das den Bewohner und seinen nächsten Angehörigen in den Mittelpunkt unseres Handelns stellt.

Wen betreuen wir

In diesem Bereich leben Menschen, die unter gerontopsychiatrischen Veränderungen leiden und die einer besonderen psychischen und sozialen Betreuung bedürfen.

Unsere Aufgabe

  • Den Menschen in seiner Einzigartigkeit, die in seiner Ganzheit durch seine Biografie und Lebenserfahrung geprägt wird, zu respektieren.
  • Ein bedürfnisorientiertes Umfeld herzustellen, das soziale Kontakte schafft und fördert und gleichermaßen Rückzugsmöglichkeiten bietet.
  • Den Bewohner in seiner Selbständigkeit und Selbstbestimmung zu unterstützen und zu fördern.
  • Durch verschiedene Angebote den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, seinen Tagesablauf aktiv mitzugestalten.
  • Eine Atmosphäre zu schaffen, in der Angehörige, Betreuer, ehrenamtliche Helfer und Besucher willkommen sind und die Möglichkeit bekommen, sich aktiv einzubringen.